Formale Aspekte und Gliederung Der Unterrichtsentwurf soll die folgenden Teile u

WRITE MY ESSAY

Formale Aspekte und Gliederung Der Unterrichtsentwurf soll die folgenden Teile umfassen: 1. Deckblatt mit Thema der Unterrichtseinheit und Thema der Unterrichtsstunde 2. Informationen zur Lerngruppe und zur Lernausgangslage 3. Zielsetzung und Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit 4. Didaktische Überlegungen 5. Methodische Überlegungen 6. Verlaufsplan 7. Anhang 1. Informationen zur Lerngruppe und zur Lernausgangslage Hier beschreiben Sie Ihre Lerngruppe, Ihren eigenen Bezug zu ihr sowie Rahmenbedingungen, die in der Stunde von Bedeutung sind. Wichtige Aspekte können sein: • Wie viele Schülerinnen und Schüler gibt es? • Wie lange unterrichten Sie in der Lerngruppe? • Gibt es soziokulturelle Besonderheiten (Sprache, Herkunft, …)? • Wie lässt sich der allgemeine Leistungsstand der Klasse beschreiben? • Wie verhält es sich mit der Motivation und der Disziplin? • Wie gut können die Schülerinnen und Schüler kooperieren und Konflikte lösen? • Sozialverhalten der Klasse und einzelner auffälliger Schülerinnen und Schüler • Arbeitsverhalten der Klasse und einzelner auffälliger Schülerinnen und Schüler • Wie selbstständig und ausdauernd arbeiten sie im Unterricht? • Gibt es räumliche oder organisatorische Besonderheiten für diese Stunde? Wählen Sie aus diesen Aspekten aus, was für Ihre Lerngruppe und die vorliegende Stunde wichtig ist. Stellen Sie sich dabei immer wieder die Frage, ob und wie die Besonderheiten Ihrer Lerngruppe Ihre weitere Planung beeinflussen. Denn: Die Klärung der Lernausgangslage ist substanziell für Ihre Unterrichtsplanung. Fachliche, methodische und organisatorische Entscheidungen treffen Sie immer auf der Grundlage der Vorkenntnisse Ihrer Schülerinnen und Schüler! 2. Zielsetzung und Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit Mit einer klaren Zielsetzung ist ein wesentlicher Schritt der Unterrichtsplanung geschafft! Sie bildet die Grundlage für alle weiteren Planungsentscheidungen. Im Stundenziel formulieren Sie klar und eindeutig, was die Schülerinnen und Schüler am Ende der Stunde mehr wissen und/oder können sollen. Vor der Planung einer Einzelstunde steht die Entwicklung einer Unterrichtseinheit. Das Thema wird dabei in sachlogisch aufeinander aufbauende Stunden bzw. Sequenzen unterteilt. Die Ziele bestimmen und legitimieren die Auswahl der Inhalte, sie strukturieren die Stunde. Erst dann macht man sich Gedanken über das ″WIE?″ in Form der methodischen Umsetzung. Beschreiben Sie hier kurz und prägnant Ziele, Thema und Begründung der Unterrichtsreihe, sowie der heutigen Einzelstunde. Schwerpunktziel : Aus dem Schwerpunktziel muss hervorgehen, welcher Lernzuwachs in der jeweiligen Stunde angestrebt wird. Es kann sich um ein soziales oder fachliches oder methodisches Schwerpunktziel handeln. Teilziele : Das Schwerpunktziel wird präzisiert und gestützt durch Teilziele, die den einzelnen Unterrichtsphasen zugeordnet werden können. Oft bauen sie aufeinander auf und führen zum Schwerpunktziel hin. Stellen Sie auch den Kompetenzbereich angesprochen wird. dar, der in der Stunde schwerpunktmäßig Verwenden Sie das Kerncurriculum, die Bildungsstandards und gegebenenfalls den jeweiligen Lehrplan (Kultusministerium, schulinterer Lehrplan) und nehmen Sie direkt Bezug auf diese Referenzwerke in Ihrem Entwurf. 2 3. Didaktische Überlegungen zu diesem Zeitpunkt Hier erläutern Sie, warum dieser Unterrichtsinhalt für genau diese Schüler bedeutsam ist. Berücksichtigen Sie nur Aspekte, die für die Begründung des Unterrichtsinhalts in Verbindung mit der Lerngruppe relevant sind! Ihre Argumentation kann sich orientieren an: • den Bildungsstandards, den Kerncurricula, den Arbeitsplänen der Schule, dem Lehrwerk • dem Lebensweltbezug, Gegenwarts- und Zukunftsbezug • der Bedeutung für die weitere Arbeit im Fach • dem exemplarischen Charakter des Unterrichtsinhaltes • Zielsetzungen der Unterrichtsstunde • Schulisch und außerschulisch erworbenen Erfahrungen, Kenntnissen und Fähigkeiten • Fächerübergreifenden Zusammenhängen • Lern- und entwicklungspsychologischen Bedingungen der Lerngruppe Um Ihren Schülerinnen und Schülern eine ihrem Lern- und Leistungsstand entsprechende Auseinandersetzung mit dem Stundeninhalt zu ermöglichen, ist es oft notwendig, den ausgewählten Stundeninhalt didaktisch zu reduzieren. Folgende Leitfragen können dabei helfen: • Welche Aspekte sollen im Unterricht aus welchem Grund nicht thematisiert werden? • Welche Kürzungen bzw. Vereinfachungen habe ich vorgenommen? • Warum habe ich zentrale Begrifflichkeiten (z. B. Fremdworter) anders benannt? 4. Methodische Überlegungen Hier begründen Sie Ihr methodisches Vorgehen. Sie erläutern, warum Sie sich so und nicht anders entschieden haben und inwiefern die gewählten Methoden geeignet sind, die jeweiligen Ziele bzw. die intendierte Kompetenzerweiterung zu erreichen. Dazu ist es gegebenenfalls notwendig, tragfähige Alternativen zu diskutieren. Orientieren Sie sich an methodischen Schwerpunkten, nicht primär am Verlauf! • Hinweise auf übergeordnete methodische Konzeption (Handlungsorientierung, Problemorientierung, Werkstatt, Symboldidaktik, …) • Zentrale Lernphasen (Einstieg, Erarbeitung, Festigung, Ergebnissicherung, Präsentation, Reflexion, …) • Sozialformen (Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Plenumsunterricht) • Arbeitsformen (Stationsarbeit, Wochenplanarbeit, Gesprächskreis, …) • Gesprächsstrukturierung ( Fragen, Impulse – verbal, nonverbal, medial) • Kognitive Aktivierung • Evtl. qualitative und quantitative Differenzierungsmaßnahmen (Bezug zur Lernausgangslage herstellen) • Phasenübergänge, Scharnierstellen • Material/ Medien • Regeln, Rituale • Erwartete Schwierigkeiten und mögliche Reaktionen 3 5. Stundenverlaufsplan Der Verlaufsplan sollte das Unterrichtsgeschehen übersichtlich skizzieren. Eine mögliche Variante ist im Folgenden dargestellt. Es empfiehlt sich für die eigenen Zwecke die Tabelle im DINA4 Querformat zu erstellen: Stundenverlaufsplan Unterrichtseinheit: LehrerIn: Klasse: Datum: Fach: Thema der Stunde: Lernvoraussetzungen: Stundenziel: Kompetenzen: Hausaufgaben: Zeit Phasen / Teilziele geplantes Lehrerverhalten erwartetes Schülerverhalten Sozialform Medien/Material 6. Anhang Im Anhang können Sie gegebenenfalls Materialien (z.B. Kopie der Lehrbuchseite), Arbeitsblätter, geplante Tafelskizzen, Folien, Sitzplan oder Ähnliches anfügen. Ich muss einen Unterrichtsentwurf anhand dieses Dokument oben schreiben. Ich werde in einer 4. Klasse unterrichten. Es gibt 23 Schüler. Ich habe nur 2 mal in der Klasse unterrichtet. Eine Schülerin kommt aus Indien und ist in Deutschland nicht so lange, ungefähr ein und halbes Jahr. Der allgemeine Leistungsstand der Klasse lääst sich gur beschreiben, die meisten Schüler melden sich und nehmen teil. Die meisten Schüler sind motiviert und diszipliniert und melden sich wenn sie etwas zu sagen haben, es gibt natürlich ein paar ausnahmen. Die können gut kooperieren, manchmal gibt es Konflikte mit Ben und Abil, die Konflike verursachen und mit dem braucht man manchmal länger einen Konflikt zu lösen. Genau die zwei sind auch die auffäliger Schüler, besonders der Abil, da er Unterstützung braucht und Probleme mit Sozialem Verhalten hat. Arbeitsverhalten läuft meistens gut, manchmal Abil hat da Probleme und braucht Unterstützung. Manchmal will er die Rolle des Lehrers übernehmen und hat nicht wirklich die Grenzen, wenn es reicht. Alle Schüler können selbstständig arbeiten, bei manchen vernachlässtigt die Motivation und mann muss die zum Abeiten bringen und ihnen sagen, dass sie weiter machen sollten. Räumliche und organisatorische Besonderheiten gibts nicht, dass ich weiß. Für die Stunde habe ich überlegt eine Art Wiederholung, alle Themen, die sie bis jetzt behandelt haben, wie z.B. Wetter, Color, Clothes, Sports, Buildings, Body parts, School things, Pizza Beilagen, Rooms/furniture, happy birthday party. Ich wollte verschiedene Arbeitsblätter mit ein paar von dem Themen erstellen und ihnen als Stationarbiet zur verfügung stellen, also wenn sie mit ihren ausgewähltem Blatt fertig sind, können sie den nächten Arbietsblatt nehmen und bearbeiten und sie können alle in ihrem eigenem Arbietsthempo arbieten. Ich wollte aber zuerst mit den über alle themen sprechen und die Wörter wiederholen , indem wir ein Spiel spielen. Ich werde die Schüler in zwei temas einteilen, also in team red and team blue. Jeder in tema red bekommt eine zahl zugeeilt, z.B. von 1-10 und team blue genauso. Es läuft so ab, ich sage ein Wort aus dem bearbeiteten themen auf deutsch und dazu eine zahl z.B. 3 und die Schüler, die die Zahl 3 aus team red und blue bekommen haben, müssen das Wort auf English sagen und wer zuerst war bekommt ein Punkt für seinen Team. Das Spielheißt also Fußball. Wenn wir damit fertig sind und ein Team gewonnen hat, dann dürfen sie weiter an verschiedenen Arbeitsblätter arbeitenbis Ende der Stunde. Hilf mir jetzt damit meinen Unterrichtsversuch zu schreiben, also es soll alles schön und ausführlich geschrieben werden. Falls du für die Stunde generell Verbesseruungsmöglichkeiten hast, bitte schreib und schreib mir einen schönen und ausführlichen Unterrichtsentwurf.

WRITE MY ESSAY

Leave a Comment

Scroll to Top